Informationen

Seit Juli 2023 haben wir als Team des Familienzentrums im GeyserHaus den Auftrag, im Stadtteil Gohlis Nord ein mobiles Angebot der Familienbildung zu entwickeln. Hintergrund sind die sogenannten Sozialindikatoren, wie Arbeitslosenquote, durchschnittliches Haushaltseinkommen oder Anteil der Bürgergeldempfänger in der Bevölkerung. Diese zeigen in Gohlis Nord insgesamt Handlungsbedarf an, weshalb die Stadtverwaltung der Stadt Leipzig den Stadtteil als „Aufmerksamkeitsgebiet“ eingestuft hat. Hinzu kommt, dass es gerade für im Bereich der Kinder- und Jugendförderung und für Familien kaum kostenfreie Unterstützungsangebote gibt. Hier gilt es also, Gegenmaßnahmen zu entwickeln. Konkret bedeutet das für uns, wir vernetzen uns mit Einrichtungen und/oder Projekten, welche vor Ort bereits tätig sind. Hier sind für uns vor allem Kita´s und Schulen interessant, denn diese haben ebenfalls mit den Menschen zu tun, für die unsere Arbeit hauptsächlich gedacht ist: Kinder und ihre Eltern. Gemeinsam versuchen wir herauszufinden, wie wir die bereits bestehenden Angebote der Bildung und Betreuung sinnvoll ergänzen können. Dabei haben wir bisher einige Ideen umsetzen können:

  • Das Projekt „Kreativ am Spielplatz“ begann im Frühling 2024. Hier können am Spielplatz Sylter Straße von Mai bis Oktober im 14 tägigen Rhythmus immer Dienstag Nachmittag unter Betreuung von zwei Mitarbeiterinnen Kinder (mit oder ohne Eltern) nach Herzenslust aus unerschiedlichsten Materialien und Vorlagen etwas auswählen und selbst gestalten. Ein Projekt, was die Kreativität und die Begegnung untereinander fördert. Gleichzeitig war das Spielmobil „Die Kiste“ vor Ort und erweiterte das Angebot am Spielplatz noch einmal wesentlich mit verschiedensten Spielgeräten.
  • Das Elterncafé im Kinderhaus „Naseweis“ im Jörgen-Schmidtchen Weg gibt es seit Juni 2025. Hier können Eltern jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat von 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr gemeinsam mit ihren Kindern oder auch allein sich treffen und miteinander ins Gespräch und in den Austausch kommen. Für die Kleinen gibt es Spielgeräte und Bewegungsmöglichkeiten und für die Eltern gibt es Kaffee und Tee.
  • Infoveranstaltung zu Themen im erzieherischen Bereich organisieren wir seit Ende 2024 u.a. in Kooperation mit der KiTa Bremer Straße als Veranstaltungsort. Dabei informieren wir uns in einem ersten Schritt über den Bedarf bei Eltern und/oder Fachkräften und wählen im zweiten Schritt aus einem Pool an Möglichkeiten den passenden Referenten und das Thema aus.