Informationen

Die mobile Familienbildung im Stadtteil Leipzig-Möckern gibt es seit Beginn unseres Familienzentrums Mitte 2019. Die Förderung durch das Amt für Jugend und Familie der Stadt Leipzig für unser Projekt beinhaltete den Auftrag, in diesem Stadtteil für Eltern und Kinder geeignete, niedrigschwellige Angebote zu entwickeln. Ausschlaggebend dafür waren statistische Erhebungen, die im Rahmen der integrierten Jugendhilfeplanung erfolgt sind. Diese zeigten, dass im Stadtteil Möckern eine Ballung von Menschen in Lebenssituationen, die von verfestigten Armutslagen, (Bildungs-)Benachteiligung und Arbeitslosigkeit gekennzeichnet ist, existiert. Ebenso ist der Zuzug hilfebedürftiger Familien insbesondere nach Möckern ersichtlich. Um diesem Zustand etwas entgegenzusetzen haben wir seit 2019 verschiedene Maßnahmen ergriffen, welche aufgrund der Corona-Pandemie zum Teil erst ab 2022 wirksam werden konnten:

  • Elterncafé im KiFaz Diderotstraße gibt es seit Ende 2022. Durch eine Kooperation mit dem sehr engagierten Team der Kita können wir seitdem jeden Mittwoch von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr dort Räumlichkeiten nutzen, in denen sich Eltern mit Babys/kleinen Kindern begegnen und austauschen können.
  • Kreativprojekt / Projekt „Kunst-Koffer“ auf dem Spielplatz Yorckstraße 47 existiert seit 2020. Zu Beginn Mittwoch Nachmittag alle 2 Wochen und seit 2023 wöchentlich immer Donnerstag von 15.30 Uhr bis 18 Uhr (in den Monaten Mai bis Oktober) gibt es dort die Möglichkeit für Kinder (auch gemeinsam mit ihren Eltern) kreativ mit unterschiedlichen Materialien zu arbeiten und diese zu gestalten. Dieses Projekt wurde dankenswerterweise 2023 und 2025 vom Stadtbezirksbudget Nordwest gefördert.
  • Frühlings- und Herbstfest auf dem Spielplatz Yorckstraße 47 findet seit 2020 statt. Anfangs federführend vom Magistralenmanagement Georg-Schumann Straße initiiert, übernahmen wir nach dessen Schließung die Organisation. In Kooperation mit dem KiFaz Diderotstraße, der KiTa Bummi, der Grundschule Wilhelm-Hauff und der 39. Grundschule, sowie dem Soziokulturellen Zentrum Anker wird 2x im Jahr der Spielplatz zum Tummelplatz für Kinder und Eltern mit vielen verschiedenen, meistens kostenfreien Angeboten.
  • Infoveranstaltungen zu Themen im erzieherischen Bereich finden regelmäßig in Kooperation mit lokalen Kita´s (KiFaz, Kita Stadtkäfer) statt. Dabei informieren wir uns in einem ersten Schritt über den Bedarf bei Eltern und/oder Fachkräften und wählen im zweiten Schritt aus einem Pool an Möglichkeiten den passenden Referenten und das Thema aus. Bisher haben wir u.a. zu Themen wie Geschwisterkonflikte, Erste Hilfe, Umgang mit Medien oder Autonomiephase Veranstaltungen durchgeführt.